(c) Bild: BMBWF, 2023 – Die Durchführung der verpflichtenden Basismodule der iKMPLUS auf der 7. Schulstufe erfolgte im Zeitraum vom 21. November bis zum 20. Dezember 2022. Mit der iKMPLUS profitieren Schülerinnen und Schüler noch im selben Schuljahr von ihrer Testteilnahme, erhalten direktes Feedback zu ihrem Lernstand sowie darauf aufbauende Förderung. Lehrpersonen werden durch die gewonnenen Informationen und begleitende Materialien in der Planung von Fördermaßnahmen sowie in der Evaluierung und Weiterentwicklung ihres Unterrichts zusätzlich unterstützt.
Die Testung fand in den Fächern Deutsch-Lesen, Mathematik und Englisch (Receptive Skills) statt.
Jede/r Schüler/in erhält einen Rückmeldecode, mit dem die individuellen Ergebnisse abrufbar sind.
Teil 2 enthält die Ergebnisse der Schule aufgeschlüsselt nach Klassen/Unterrichtsgruppen sowie Subgruppen.
Dieser Teil der Schulrückmeldung wird nur der Schulleitung zur Verfügung gestellt und dient interner Evaluation.
Ergebnisse auf Schulebene.
Die nachstehenden Tabellen fassen die sehr erfreulichen Ergebnisse auf Schulebene zusammen. Sie bieten einen Überblick über die Anzahl sowie die Ergebnisse der teilnehmenden Schüler/innen unserer Schule sowie über die Verteilung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der gesamtösterreichischen Verteilung (Referenzwerte).

ad „Erhebungs-Kontext“ der MITTELSCHULE FRIESACH Hemmaland
d.h. „Index sozialer Faktoren“ = niedrig
Dieser Index untersucht und errechnet sich aus Optionen für die Bildung eines Chancenindexes aus den Registerdaten der Statistik Austria auf Basis der Daten der Bildungsdokumentation. Die Daten liegen auf Ebene der Schulstandorte als Schulmittelwerte vor. Das Dokument untersucht den vorgeschlagenen Index für Schulen der Sekundarstufe und wurde ergänzt um eine Prüfung der Daten für die Volksschule. Es wird vorgeschlagen, einen Index aus drei Teilkomponenten zu bilden, der sich an den Vorschlag von Bruneforth, Weber und Bacher (2012) anlehnt, welcher in der Berichterstattung zu der Überprüfung der Bildungsstandards etabliert ist.
• CI-1: ein Subindex für das kulturelle Kapital der Familien der Schüler/innen der Schulen,
• CI-2: ein Subindex zum sozioökonomischen Status der Familien der Schüler/innen der Schulen,
• CI-3: Indikatoren zu Migrationshintergrund und Sprache der Schüler/innen.
Gemeldete Schüler/innen: 51 Teilnahmepflicht: 45 ohne Teilnahmepflicht: 6
N = die Anzahl der Schüler/innen der Schule im jeweiligen Bereich. Die Prozentwerte geben an,
wie viel Prozent Ihrer Schüler/innen jeweils im Bereich der Referenzverteilung liegen. Der Schulmittelwert ergibt sich aus den Ergebnissen aller verpflichtend teilnehmenden Schüler/innen. Die Schüler/innen können in Deutsch (Lesen) und Mathematik zwischen 80 und 220 Kompetenzpunkte erreichen, in Englisch (Rezeptive Fertigkeiten) zwischen 80 und 190. Der österreichische Mittelwert der 7. Schulstufe liegt bei 150 Punkten. Diese Punkte lassen sich über Schulen hinweg vergleichen.
Jeder Strich in der Grafik steht für das gerundete Ergebnis einer Schülerin/eines Schülers mit
Teilnahmeverpflichtung in Deutsch (Lesen). Daran können Sie ablesen, wie sich die Ergebnisse
der Schüler/innen der 7. Schulstufe der Schule im Bereich Lesen verteilen. Die Raute stellt
jeweils einen Mittelwert dar. In der Grafik angezeigt werden auch die Referenzwerte der öster‑
reichischen Verteilung. MS steht für die Mittelschule (stellvertretend für alle Schüler/innen der
allgemeinbildenden Pflichtschule), AHS für allgemeinbildende höhere Schule.

