Profil

Bildungsangebote

  • Informatische Grundbildung (1.-3. Klasse je 1 Wochenstunde), zusätzlich 1.-4. Klasse integrativ in allen Gegenständen
  • Individuelle Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe (Naturwissenschaftliche Übungen, Musisch-kreatives Gestalten, Kommunikation, Geometisches Zeichnen/CAD-Übungen)
  • Integrationsklassen auf allen Schulstufen
  • Fördern des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens (Schülerselbsttätigkeit)
  • Fächerübergreifendes Lernen in Lernfeldern
  • Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung, Kommunikationstechniken, christliche Wertevermittlung
  • Berufsorientierung und Bildungsinformation als wichtige Säule der MS
  • Freigegenstände und unverbindliche Übungen (Italienisch, Schulchor, Gesang/Kleingruppe, Fußball-Schülerliga, Volleyball, Maschinschreiben uam.)
  • Beratung in Krisensituationen; enge Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischem Dienst
  • Unterstützung und Beratung bei Teilleistungsschwächen
  • Schulische Tagesbetreuung für alle Schulstufen bis 16.00 Uhr möglich (Lernzeit/ Freizeit strukturiert)

Modernste, zeitgerechte Ausstattung

  • Fachräume für Musik, Physik & Chemie, Werken, Informatik
  • Bibliothek
  • Turnsäle
  • Lehrküche
  • 9 Klassen mit Gruppenräumen, 4 Klassen ohne Gruppenräume
  • Interaktive Tafeln („Smartboards“) in allen Klassen
  • PC-Arbeitsstationen in Klassen und Aula
  • Eigene Räumlichkeiten für die Schulische Tagesbetreuung (GTS/STB/NB)
  • Modernste Sporthalle, Gymnastikraum, Außensportanlagen
  • Kreativräume, Brennofen
  • Mittagessen für GTS/STB/NB-SchülerInnen im D.O.Krankenhaus (Fa. Contento-Simacek)

Abschlüsse: 

Abschlusszeugnis der MITTELSCHULE in der 8. Schulstufe. Falls in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch eine Beurteilung in „AHS Standard“ vorliegt, ist der Besuch von weiterführenden Schulen ohne Aufnahmeprüfung möglich. Bei einer Beurteilung in „Standard“ in nur einem differenzierten Pflichtgegenstände (D, M, E) obliegt es der Klassenkonferenz, für einen Aufstieg in eine weiterführende Schule ohne Aufnahmeprüfung zu votieren.

SchülerInnen der 2. und 3. Klassen erhalten in der Schulnachricht und im Jahreszeugnis den Vermerk „Digital kompetente Klasse“ als Nachweis der erlangten IT-Kompetenzen.


Tage der offenen Tür 2020/21
Die Abteilung Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion für Kärnten hat auch heuertrotz der herausfordernden Zeit – wieder eine Zusammenstellung der Tage der offenen Tür von Kärntner Schulen, teilweise unter veränderten Rahmenbedingungen (virtuelle Führung, Livestreams, Web-Auftritt, Video ….) erstellt. Aufgrund der besonderen Situation gab es diesmal sehr viele wichtige Informationen der Schulen, die unter Anmerkungen in die Übersichtsliste übernommen wurden.
Die „Tage der offenen Tür“ finden Sie unter folgendem Link auf der Homepage der Bildungsdirektion:

https://www.bildung-ktn.gv.at/service/Schulpsychologie-Kaernten/Aktuelles/Tag-der-offenen-Tuer-2020-2021.html