Titelfoto: (c) AAU Klagenfurt, RICCIO PHOTOGRAPHY
Die Alpen-Adria-Universität bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Für Kinder von acht bis zwölf Jahren findet einmal jährlich die „UNI für Kinder“ statt. An einem Vormittag kommen Schulklassen, so auch unsere 1. und 2. Klassen, zu eigens gestalteten Vorlesungen an die Klagenfurter Universität.
Die Veranstaltung gehört zu den beliebtesten Formaten der Alpen-Adria-Universität und fand in diesem Jahr am am Donnerstag, 7. Februar 2019 statt.
Die Vorträge 2019
Warum der Eisbär die Sonne und den Wind so mag
Nina Hampl und Robert Sposato (Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement)
Der Eisbär lebt am Nordpol und braucht es dort eigentlich richtig kalt. Durch den Klimawandel wird die Erde aber immer wärmer und das lässt das Eis am Nordpol schmelzen. Dadurch wird es für den Eisbären immer schwieriger, dort zu überleben. Wir Menschen tragen durch die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen zum Klimawandel bei. Das muss aber nicht so sein. Mit Sonnenenergie und Windkraft können wir Energie herstellen, um den Klimawandel zu stoppen um so dem Eisbären am Nordpol zu helfen.
Geheimschriften
Winfried Müller (Institut für Mathematik)
Ich möchte einleitend etwas über Geheimhaltung und Vertraulichkeit sprechen und die Kinder für diesen Bereich sensibilisieren. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Kinder in der Lage sind, ihre persönliche Geheimschrift zu entwerfen, mit der sie ihnen wichtige Botschaften verschlüsseln können.
Die behandelten Themen sind Hieroglyphenschrift, Geheimschrift von Sherlock Holmes, Gaunerzinken, Blindenschrift, Geheimschriften nach Caesar, Polybios-Verschlüsselung und ihre Anwendung zur Verständigung in Gefängnissen.
Wenn das Glück im Supermarkt beginnt und im Mistkübel endet
Cornelia Mayr (Institut für Soziologie)
Anhand konkreter Fragestellungen nehmen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Stellung zum eigenen Konsumverhalten ein und reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Konsum. Die aufgegriffenen Themengebiete behandeln folgende Aspekte: Konsumgewohnheiten (Wünsche, Interessen, Versuchungen); kulturelle Prägungen und soziale Einflüsse (Familie, Peer-Groups, Schule, Medien, Vereine); Gruppenidentität und Zugehörigkeit; Selbst- und Fremdpräsentation (wer will ich sein, wie möchte ich, dass andere mich sehen); Ressourcen (Umgang mit und Bedeutung von Geld); etc. Im Besonderen soll die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum den Jugendlichen zu einer erkenntnisgewinnenden Hinterfragung dienen, ob man Glück wirklich in Tüten kaufen kann.
Zählen wie ein Ägypter (Sumerer, Chinesen)
Andreas Vohns (Institut für Didaktik der Mathematik)
Vor etwa 5000 Jahren entstanden beinahe parallel in Ägypten, Mesopotamien und China die ersten Hochkulturen: Die Menschen wurden sesshaft, züchteten zunehmend Nutztiere und betrieben Ackerbau und Handel, sie gründeten immer größere Städte. Parallel dazu erfanden sie die Schrift und begannen zu zählen und zu rechnen. Im Vortrag schauen wir uns an, wie die Menschen damals Zahlen aufgeschrieben haben und was und wie sie damit gerechnet haben. Und nicht zuletzt soll es auch darum gehen, wieso sie das getan haben und woher wir eigentlich wissen können, was sie getan haben.
Wo leben welche Tiere?
Elisabeth Bergmeister (Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation)
Wir lernen in diesem Vortrag einfache Gebärden für Tiere und Orte, an denen Tiere leben.
Fotogalerie (AAU) unter https://gallery.riccio.at/g/kinderuniuniversittklagenfurt2019/
(c) AAU Klagenfurt, RICCIO PHOTOGRAPHY